Ensuring Advancement in Sandwich Construction through Innovation and Exploitation (EASIE)
- Ansprechperson:
- Förderung:
Europäische Kommission

Kurzbeschreibung
Die im Bauwesen verwendeten Sandwichelemente bestehen aus zwei dünnen, meist metallischen Deckschichten und einer Kernschicht aus einem Wärmedämmstoff, beispielsweise aus Polyurethan, Polystyrol oder Mineralwolle. Sie werden häufig im Industrie- und Gewerbebau eingesetzt. Für ver-schiedene Anwendungsbereiche gibt es bisher in der europäischen Norm zur Bemessung von Sand-wichelementen EN 14509 keine oder nur unzureichende Regelungen. Im Rahmen des von der Euro-päischen Union geförderten Forschungsprojektes EASIE (grant agreement No 213302) werden Unter-suchungen zu unterschiedlichen bisher nicht oder nicht ausreichend geregelten Bereichen der Sand-wichtechnik durchgeführt:
- Bemessung von Sandwichelementen mit Öffnungen
- Neue Bemessungsverfahren für Sandwichelemente
- Stabilisierung von Tragkonstruktionen durch Sandwichelemente
- Rahmenlose Gebäude aus Sandwichelementen
- Dauerhaftigkeit von Sandwichelementen
- Reparaturmöglichkeiten für geschädigte Sandwichelemente
Das KIT – Stahl- und Leichtbau führt die Untersuchungen zur stabilisierenden Wirkung von Sandwi-chelementen durch. Dabei werden sowohl die Stabilisierung von Pfetten und Trägern durch Drehbet-tung als auch die Verwendung von Sandwichelementen in Schubfeldern berücksichtigt. Bemessungs-regeln, die es ermöglichen die stabilisierende Wirkung der Elemente bei der Bemessung der Unter-konstruktion zu berücksichtigen, werden erarbeitet.
Eine neuere Entwicklung ist es Sandwichelemente in kleinen Gebäuden ohne tragende Unterkon-struktion einzusetzen. Die Elemente dienen dann nicht mehr nur dem Raumabschluss, sondern müs-sen auch zum Lastabtrag und zur Stabilisierung des gesamten Gebäudes herangezogen werden. Für diese Anwendung werden ebenfalls die erforderlichen Bemessungsgrundlagen erarbeitet. Außerdem beteiligt sich das KIT – Stahl- und Leichtbau an den Untersuchungen zu Dauerhaftigkeit von Sandwichelementen.
Forschungspartner
Fachhochschule Mainz, Institut für Sandwichtechnik
Aalto University, Department of Civil and Structural Engineering
Syndicat National du Profilage des Produits Plats en Acier
Technische Universität Darmstadt, Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik
Industriepartner
Pan and Pro EuropeEPAQ - European Quality Assurance Association for Panels and Profiles
Panelco
ArcelorMittal Construction Polska
ECP Gesellschaft für GFK-Systemlösungen mbH
M-Profile Zabok d.o.o
Fech Fenstertechnik GmbH & Co. KG
Asociación Paneles de Poliuretano Inyectado
Engelbert Ritsch GmbH
LHH consulting Oy AB Ltd
RBM Europe BV
ColdKit Ibérica S.A.
Europa Media
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Projektbeschreibung - Selbststragende Konstruktionen aus Sandwichelementen (PDF)
Projektbeschreibung - Dauerhaftigkeit von Sandwichelementen (PDF)
Projektbeschreibung - Aussteifung und Stabilisierung von Bauteilen und Tragwerken durch Sandwichelemente (PDF)