Stahlbauforum 2025

Eisenbahnüberführung Oder bei Küstrin mit Carbonzuggliedern (Planung und Entwicklung: sbp)Oderbrücke Küstrin © sbp

Forschung trifft Praxis

Im bis auf den letzten Platz gefüllten Engesser-Hörsaal des KIT kamen am Freitag, den 21.03.2025 bei strahlendem Wetter 150 Teilnehmende zum Stahlbauforum 2025 zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Stahlbau zu informieren und auszutauschen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer (KIT) eröffnete das Forum und dankte den Unterstützern der Veranstaltung (DVS, Ingenieurkammer BW, FOSTA, VPI, VBI, bauforumstahl) und den Teilnehmenden für ihr Kommen. Dipl.-Ing. Eberhard Kühnemann (MLW) eröffnete die Vortragsreihe mit einem Bericht aus dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen über aktuelle Entwicklungen im Baurecht. Univ.-Prof. Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch (Universität Stuttgart) referierte über die neue EN 1993-1-14 zur Anwendung numerischer Verfahren im Stahlbau, gefolgt von Hans Eirich, M.Sc. (KIT), der aktuelle Forschungsergebnisse zu 3D-gedruckten Bauteilen vorstellte. 
Nach der Kaffeepause beleuchtete Univ.-Prof. Dr.-Ing. Max Spannaus (Universität der Bundeswehr München) Abnahmekriterien im Stahlbau. Dr.-Ing. Dominik Jungbluth (Universität Duisburg-Essen) gab anschließend einen Überblick über Neuerungen bei der Ausführung von geschraubten Verbindungen nach der DASt-Richtlinie 024. Das Mittagessen im Atrium des Alten Bauingenieurgebäudes wurde von den Teilnehmern zum regen Austausch genutzt. 
Anschließend berichtete Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann (RWTH Aachen) über die Anforderungen und Herausforderungen an die Bemessung der Zukunft im Kontext der 3. Der Vortrag von Dipl.-Ing. Lorenz Haspel (sbp Stuttgart) rundete das Programm mit einem Bericht über die Planung und Montage der Oderbrücke Küstrin ab.
Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Das nächste Stahlbauforum ist für den 27. März 2026 geplant. Das Team des KIT Stahl- und Leichtbau bedankt sich bei allen Teilnehmenden und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Programm