Zielsetzung
Ziel des von der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA) geförderten For-schungsprojektes P 512, das eine Fortsetzung des Projektes P 293 darstellt, ist die theoretische und versuchstechnische Untersuchung von im Kranbau typischen ermüdungsrelevanten Kerb-details aus hoch- und ultrahochfesten Stählen. Damit soll eine genauere und realistischere Bewertung dieser Details erfolgen. Indem die Ergebnisse in die Normung aufgenommen wer-den sollen, soll eine bessere Ausnutzbarkeit und der hochfesten Stähle ermöglicht werden. Dies führt zu einem wirtschaftlicheren Einsatz dieser Stähle bei gleichzeitig erhöhter Leis-tungsfähigkeit der Krane.
Die Ziele des Projektes sind im Einzelnen:
-
Die Ermittlung realitätsnaher Spannungs-Zeit-Verläufe mit der Erwartung, dass hoch-fest Stähle ein deutlich günstigeres Verhalten unter
Berücksichtigung von Überlasten aufweisen als bei Betriebsfestigkeitsnachweismethoden mit konstanten Spannungs-schwingbreiten.
-
Identifizierung von typischen kranbauspezifischen Kerbdetails und experimentelle Un-tersuchung des Ermüdungsverhaltens.
-
Numerische Berechnungen für das Kerbdetail „Winkelanschlüsse (K-Knoten)"zusätzlich zu den Ermüdungsversuchen, um die Ermittlung von
S-N-Kurven bei Anwendung von Spannungskonzentrationsfaktoren zu überprüfen und zu ermöglichen.
-
Auswertung und Bewertung aller Ergebnisse und Übertragung in die Normung